Der perfekte Gastbeitrag

Wichtige Content-Marketing Anleitung und Regeln für die Gastartikel-Erstellung - so erstellt man optimale Inhalte

Los geht's
Anleitung, um optimale Gastbeitraege zu erstellen

Nützliche Downloads

Hier finden Sie Vorlagen, Content-Beispiele und Anleitungen zur Erstellung hochwertiger Fachinhalte.

Content-& SEO-Tools

Mit Content-Tools analysieren, pflegen und optimieren Sie Ihre Content-Qualität.



Inhaltsverzeichnis (Tutorial)

  1. LOS GEHT'S mit dem Content-Marketing Tutorial
  2. Was ist so interessant an einem Gastbeitrag?
  3. Warum solltest du Gastbeiträge als Gastautor veröffentlichen?
  4. Wie solltest du deinen ersten Gastartikel schreiben?
  5. Fachtexte Informationen und Richtlinien
  6. Ein Gastautor will Backlinks generieren
  7. Mit kostenlosen Gastbeiträgen zu einer besseren Google Platzierung
  8. Welche Vorteile hat der Publisher bei Gastbeiträgen?
  9. Auf was muss ich achten, wenn ich als Publisher neue Gastbeiträge annehme?
  10. Content Empfehlungen und Onpage SEO-Tipps aus Publisher-Sicht und aus Gastautor-Sicht
  11. Wie finden Gastautor und Publisher zusammen?
  12. Offline Gastbeiträge in Fachzeitschriften schalten
  13. Und zum Schluss reden wir über die Kosten
  14. Einfach Geld verdienen mit dem Gastartikel Verkauf oder der Vermietung?
  15. Fazit zur Anleitung, um optimale Gastartikel zu erstellen (Content-Marketing Kampagne)
  16. Content-Marketing Anfrage




LOS GEHT'S mit dem Gastbeitrag Tutorial

Auf Gastbeitrag.com bieten wir Fachinformationen zur effizienten Erstellung und dem Outreach (Verteilen) von Fachartikeln, Gastbeiträgen und Blogartikeln. Wir erstellen, analysieren und positionieren erfolgreiche Content-Marketing-Strategien durch herausragende Inhalte mit Mehrwert.


Was ist so interessant an einem Gastbeitrag?

Ein Gastbeitrag ist ein Artikel, der von einem Webmaster oder dessen Textern verfasst wurde und auf einem Blog einer externen Website veröffentlicht wird. Diese Gastbeiträge werden auch als Gastartikel oder Guest Post bezeichnet. In diesem Beitrag gehen wir auf Fragen zu Gastbeiträgen sowohl aus Sicht des Gastautors als auch aus Sicht des Publishers (Gastgeber) ein.

Wir beantworten auch die Fragen, wie wertvoll Gastbeiträge im Online-Marketing sind und welche digitalen Strategien man mit perfekten Inhalten verfolgen kann.

Grundsätzlich kann man sagen, dass Gastbeiträge eine enorme Sogwirkung auf den Traffic (die Besucherzahlen) der eigenen Homepage generieren können. Das Erstellen von professionellen Beiträgen ist eine elegante Art, um als Gastautor neue Backlinks zu erhalten und zusätzliche Besucher für die eigene Website zu generieren. Darüber hinaus erweitert man bestehende Zielgruppen oder erreicht sogar neue Zielgruppen.

für einige Texter sind Gastbeiträge eine Art Wunderwaffe des Bloggens, andere Publisher schwören auf sie als ein erfolgversprechendes Garantie-Paket im digitalen Marketing. für Redaktionen steht eins fest. Die Chancen eine eigene erfolgreiche Content-Plattform aufzubauen und neuen Traffic zu generieren, steigen mit der Menge an veröffentlichten und informativen Gastbeiträgen.


Warum solltest du Gastbeiträge als Gastautor veröffentlichen?

für beide Seiten, Gastautor und Publisher sind Gastartikel von großem Nutzen. Der Gastautor erreicht durch Backlinks auf seine eigene Website frischen Traffic. Dies bedeutet für ihn eine Steigerung der eigenen Reichweite und somit mehr potentielle Kunden.

Ein Gastbeitrag ist dann interessant für einen fremden Autor, wenn der Blog oder die Website, auf der der Artikel erscheinen soll, bedeutender ist. Dies kann auch heißen, dass die Website bei den Suchmaschinen besser rankt. Gastbeiträge sind somit ein geeignetes und auch vollkommen legales Mittel zur Eigenwerbung oder zur Positonierung der eigenen Marke.


Wie solltest du deinen ersten Gastartikel schreiben?

Ein wichtiger Tipp für dich, wenn du dir Gedanken darüber machst, ob du einen Gastbeitrag als Gastautor schreiben solltest: bleib dir treu und finde Websites mit Blogs, die dir thematisch liegen und dein Thema oder ein ähnliches Thema präsentieren. Manchmal macht es durchaus Sinn um die Ecke zu denken und Beiträge zu Themen zu verfassen, die nicht auf den ersten Blick, relevant erscheinen.

Kommuniziere freundlich mit dem Webmaster der Website, auf der du deinen Gastbeitrag veröffentlichen möchtest. Oft sind es gerade Websites mit redaktionellen Inhalten, die Gastautoren direkt ansprechen und um Textveröffentlichung bitten.

Bitte denke immer daran, dass dein Hauptaugenmerk auf den Mehrwert für den Leser liegen sollte. Versuche immer deinen Mehrwert in einem Satz zusammen zu fassen, z.B. "Meine Homepage Gastbeitrag.com bietet nützliche Anleitungen und Fachinformationen zur Gastartikeloptimierung." (WAS bietest du an?)


Fachtexte Informationen und Richtlinien

Sehr oft werden für Gastbeiträge Informationen und Richtlinien veröffentlicht, die du einhalten solltest. Ideal ist es, wenn dort bereits Themengebiete angelegt sind, die sich der Website-Betreiber, der Gastgeber, wünscht.

Gibt es eine solche informelle Seite nicht, frage nach
  • ob es einen Redakteur Zugang gibt,
  • wie lang der Artikel sein sollte,
  • welche Größe Bilder im Text haben sollten und
  • ob und wie Links eingerichtet werden können.

Autorenbox

Ein wichtiges Thema ist auch die sog Autorenbox. Frage explizit nach,
  • was du in deinem Artikel reinschreiben darfst,
  • ob du auf Leistungen von Dir hinweisen kannst,
  • ob du auf deinen eigenen Blog verlinken darfst.
Regelmäßig findet man in der Autorenbox Detailinformationen zum Autor, was der Autor macht und welche Website er selber betreibt. Im besten Fall wird innerhalb der Autorenbox mit einem Do-Follow-Link auf deinen eigenen Blog hingewiesen.

Deadlines

Sprich dich mit dem Webmaster auch hinsichtlich geplanter Deadlines ab. Manchen Beiträgen liegen ausgeklügelte Redaktionsthemen-Strategien zugrunde. Gibt es eine Deadline, so solltest du dich daran halten.

Seeding

Beim Seeding geht es um das Weiterverbreiten auf den Social Media Kanälen. Kläre mit dem Webmaster die Strategie ab, damit ihr beide den größtmöglichen Erfolg habt. Verbreite deinen Gastartikel in Absprache mit dem Webmaster auf deinen Kanälen. Fordere deine Leser und Follower auf, den Gastbeitrag zu teilen. Du erhältst ganz nebenbei zusätzliche Reichweite und erfreust deinen Gastgeber.

änderungen des Textes

Auch das solltest du im Vorfeld besprechen. Wieviele Textschleifen es geben darf und wer änderungen vornimmt? änderungen sollten im Normalfall nur in Absprache mit dir vorgenommen werden.

Ansprache an den Leser

Vorab solltest du in Absprache festlegen, ob geduzt werden darf oder das förmliche Sie gewünscht wird.

Kommentar: Ja/Nein

Oft möchte der Website-Betreiber, dass der Gastautor auch die Kommentare beantwortet. Das ist nachvollziehbar, da der Gastautor der Profi seines eigenen Artikels ist.

Korrekturlesen

Da du dich als Experte darstellen möchtest, empfehle ich dir, deinen Text besonders gut Korrektur zu lesen. für den Gastgeber ist es extremst zeitaufwendig deinen Artikel auf Fehler zu überprüfen.

Unique Content

Dein Gastbeitrag sollte niemals nur ein wenig verändert und aufgehübscht auf deinem eigenen Blog erscheinen. Er ist einmalig, außergewöhnlich und unverwechselbar. Duplicate Content ist ein absolutes Tabu! Google ingnoriert duplicate content und das wird deinen Gastgeber nicht erfreuen.

HINWEIS: da der Sinn eines Gastbeitrages darin besteht, eine Win-win-Situation zu liefern, solltest du obige Punkte unbedingt beherzigen.


Ein Gastautor will Backlinks generieren

Was ist ein Backlink und welche Auswirkungen hat er auf das digitale Marketing?

Ein Backlink ist frei übersetzt ein Rückverweis auf deine eigene Website. In diesem Fall wird also deine Website als externe Website verstanden, auf die Inhalte deines Gastbeitrages verlinkt werden, und somit auf dich verweisen.

Der Link auf deine Website wird als Empfehlung für deine Website verstanden. Google und sein Rank-Algorithmus bewerten gut eingesetzte Backlinks als sehr wertvoll.

Auch im neuen Jahrzehnt bleiben Backlinks ein wichtiger Positionierungsfaktor im Streben nach Platz 1 bei der Google Suche. Backlinks sind relevant für deine Inhaltsseiten und somit auch für die Sichtbarkeit deiner Website. Links mit ausgezeichnetem Content leiten automatisch mehr User auf deine Seite.

Strategisch wünschenswert ist es, dass dein Gastartikel erstklassig und interessant bei den Usern ankommt. So werden die Leser animiert, ohne Link auf deine Seite zu finden. Hier entsteht dann wertvoller Suchmaschinen-Traffic (Referral Traffic).


Mit kostenlosen Gastbeiträgen zu einer besseren Google Platzierung

Natürlich haben Gastbeiträge auch den Sinn, die eigene Website bei Google und Co. besser zu platzieren. Texte, die überhängig als Eigenwerbung genutzt werden, werden in der Regel nicht veröffentlicht.

Der Gastautor und auch der Publisher sollten über ein fundiertes SEO-Grundwissen verfürgen und beim Verfassen darauf achten, dass relevante Keywords sinnvoll benutzt werden. Die Keywordanzahl wird gelegentlich vorab in den Richtlinien festgelegt. Die Keywords sollten zwar im Fokus bleiben, krampfhaft erzwungene kommerzielle Keywords sind jedoch keine gute Lösung.

Ein guter Gastbeitrag ist mehr als nur suchmaschinenoptimierter Text. Durch Bilder und andere Medien wie Videos kann der Artikel enorm bereichert werden und einen hervorragenden Mehrwert für beide Seiten bieten. Ein treffendes Headerbild im Gastbeitrag hilft die Aufmerksamkeit des Lesers auf den Beitrag zu lenken.

Die richtige Content-Marketing-Strategie: bei der Vermarktung eines qualitativ hochwertigen Fachtextes mit einem Nischenthema, ist sogar ein kostenloser Gastartikel möglich.


Welche Vorteile hat der Publisher bei Gastbeiträgen?

Der Website-Betreiber, somit der Publisher, kann sich über neuen und frischen Content auf seinem Blog freuen. Zumeist sind Gasttexte auch erstklassig im Inhalt. So bringt ein neuer, junger Schreibstil oder eine andere Sichtweise frischen Wind in das eigene Geschehen.

Wichtig ist, dass das Thema des Textes möglichst speziell ist. Je spezieller und einzigartiger dein Content ist (Nischenmarketing), umso wertvoller ist dieser für den Publisher. Das wirkt wunderbar aufmerksamkeitssteigernd und kann dem eigenen Blog langfristig neues Leben einhauchen.


Auf was muss ich achten, wenn ich als Publisher neue Gastbeiträge annehme?

Wenn du als Publisher Gastbeiträge auf deiner Website veröffentlichen möchtest, solltest du im Vorfeld einige Rahmenbedingungen und Regeln festlegen.

Regeln und Anforderungen zum Content

Im Idealfall stellst du für fremde Gastbeiträge klar definierte Regeln und Anforderungen auf, die als Leitlinie für einen wertvollen Beitrag dienen. Kommuniziere diese Regeln mit deinem Gastautor klar, um Missverständnisse zu vermeiden.

Kriterien

Sei kritisch bei der Auswahl der Gastartikel. Es ist nicht das Ziel, quantitativ mehr Beiträge auf deiner Seite zu veröffentlichen, sondern deine Seite durch qualitativ wertvollen Content zu verbessern.

Gastautoren

Schau dir deinen Gastautor genauestens an, ob sein Thema und seine Reputations zu deiner Website passt. Jeder Gastautor freut sich über ein ehrliches und konstruktives Feedback zu seinem Beitrag.

Werbung in dem Gastbeitrag

Gastartikel sollten niemals als werbliche Artikel missbraucht werden. Ein sensibler User erkennt Werbung und straft diese schnell ab.

Externe Verlinkungen

Um späteren ärger zu vermeiden, leg bereits im Vorfeld die Anzahl externer Verlinkungen fest und welche Attribute sie haben dürfen (dofollow oder nofollow). Anbei einige Basics zu den neuen "rel-Attributen" (Beispiel <a href="https://www.externeseite.de" ref="nofollow">externer Link>):

  • rel="ugc": neues Linksignal, dass Inhalte von Google als "User Generated Content" markiert sind, häufig genutzt bei
  • rel="nofollow": Linksignal an Google, dass Inhalten der externen Seite nicht vertraut wird, oder dass man keinen Einfluss auf die externen Links, wie z.B. in Foren, Kommentaren hat. Oft genutzt bei Links zum Backend-Bereich, Links zu Suchergebnissen oder auch Profilseiten.
  • rel="sponsored": Linksignal an Google, dass der ausgehende Link gekauft wurde (Werbung, Anzeige)

Fotos & Grafiken

Stelle sicher, dass das Copyright der Fotos und Grafiken tatsächlich beim Autor liegen. Du kannst z.B. das Foto in der Google Bildersuche suchen, und schauen, ob es wirklich eine Lizenz zur freien Nutzung hat. Andernfalls muss unbedingt für jeden sichtbar die Lizenz-/bzw. Quellinfo im Foto oder nach dem Foto angegeben werden.

Zeitaufwand bei der Texterstellung

Sicherlich kostet die überprüfung eines Gastbeitrages Zeit. Zeit, die sich als Invest lohnen sollte. Im Zweifelsfall solltest du einen Autor ablehnen, wenn der Beitrag auch nach einer Nachbesserung nicht deinen Erwartungen entspricht.

Autorenbox

Gastbeiträge solltest du als solche kennzeichnen. Schön ist es, wenn du eine Autorenbox (Autorenprofilseite) einrichtest, durch die der Leser etwas über die Vita des Autors erfährt.

Kommentare

Da der Gastautor der eigentliche Experte seines Gastbeitrages ist, macht es Sinn, wenn er nicht nur mitkommentiert, sondern auch aktiv die Diskussion leitet.

Content Empfehlungen und Onpage SEO-Tipps aus Publisher-Sicht und aus Gastautor-Sicht

  • Der Fachtext sollte wirklich einmalig (unique) sein und darf somit zeitlich vor der eigenen Veröffentlichung nirgends im Web vorkommen.
  • Der jeweilige Seitentext im Beitrag sollte wenigsten 1.000 Worte enthalten.
  • Es sollten systematisch Absätze und Unterüberschriften (h2, h3) gesetzt sein.
  • Der Artikel sollte unbedingt inhaltlich in die Tiefe gehen und möglichst viele verwandte Fachbegriffe und Synonyme zum Themenbereich enthalten.
  • Wir empfehlen Fotos bezüglich der Dateigröße möglichst klein zu speichern (maximal 80 bis 100 Kilobyte je Foto) und möglichst groß in Bezug auf das Format (mind. 600x400 Pixel).
  • Der Dateinname der Fotos, sollte mit mehreren zum Bild passenden Schlagworten (ohne Leerzeichen) benannt sein, um auch Traffic aus der reichweitenstarken Google Bildersuche zu generieren.
  • Zu empfehlen sind wenigstens 2 hochwertige und sinvolle Fotos, im optimalen Fall Fotos mit Zusatznutzen (Tabellen, Listen, Statistiken, Berechnungen usw.).
  • Interne Sprungmarken können vorteilhaft sein, insbesondere bei sehr langen Texten.
  • Interne Links zu Unterseiten mit themenähnlichen Texten sind empfehlenswert (zur effizienten Onpage-Optimierung unbedingt die interne Linkpower nutzen).
  • Sinvoll bei längeren Texten ist auch ein Inhaltsverzeichnis oberhalb des Textes (siehe Sprungmarken).
  • Externe Linktexte sollten immer lange Worte, den Domainnamen oder Worte wie "hier weiter" enthalten. Gelegentlich kann man auch ganze Sätze verlinken.

Wie finden Gastautor und Publisher zusammen?

Im World Wide Web gibt es verschiedene Seiten, die Websites veröffentlichen, für die Gastautoren gesucht werden. Wenn du selbst Blogger bist, hast du sicherlich schon seit einer geraumen Zeit nach ähnlichen Blogs gesucht und diese verfolgt.

Wenn dir das Thema liegt, sprich die betreffenden Webmaster direkt mit einem Themenvorschlag an. Je spezieller das thema ist, umso besser. Wird der Themenvorschlag für gut befunden und ist der zukünftige Beitrag für die Website relevant und hochwertig, sagen die wenigsten Webmaster Nein zu frischem Content.


Offline Gastbeiträge in Fachzeitschriften schalten

Gastbeiträge in Zeitschriften zu schalten, erfreuen sich nach-wie-vor großer Beliebtheit und gehört damit zu den bekannten Marketing-Kanälen. Im Gegensatz zum Online Geschehen ist der Offline-Fachbeitrag exklusiv. Nach Abstimmung mit der Redaktion wird er nur im jeweiligen Medium veröffentlicht. Hält man sich als Autor an die gewünschten Standards, kommt dies einer Garantie zur Veröffentlichung gleich.

Bei großen und etablierten Zeitschriften oder Magazinen, kann eine Fachartikel-Veröffentlichung eine sehr hohe Nutzerreichweite erlangen.

Online oder offline, der Vorteil von Gastbeiträgen liegt darin, dass du dich und dein Unternehmen (oder deine Marke) bekannter machen kannst. Du kannst deine Expertise unterstreichen und den veröffentlichten Fachbeitrag vielfältig nutzen.

Du hast beispielsweise die Möglichkeit, den Fachbeitrag ergänzend auf deiner Unternehmens-Website einzubauen (nicht empfohlen, nur in geänderter Form) oder ihn für Flyer und Präsentationen zu verwenden. Auch eine zusätzliche Veröffentlichung in Social-Media-Diensten ist ohne änderung des Zeitungsartikels ist möglich.


Und zum Schluss reden wir über die Kosten

Wenn du deinen Gastbeitrag auf einer Seite, die bereits über eine große Leserschaft verfürgt, veröffentlichen möchtest, wird unter Umständen für die Veröffentlichung eine Gebühr vom Website-Inhaber angesetzt. Hier solltest du genau kalkulieren, ob sich die Kosten zur Artikelbuchung für dich wirklich rechnen.

Tiefe der Content-Qualität z.B. bei wissenschaftlichen Texten

In folgenden Fällen wird der Beitrag gelegentlich gratis als echter Mehrwert für die User des Publishers genutzt:
  • Es geht um ein Nischenthema,
  • der Autor ist sehr bekannt und beliebt (z.B. Coaches und Berater),
  • der Beitrag ist eher wissenschaftlich oder analytisch angesetzt,
  • die Fotos sind absolut außergewöhnlich,
  • der Text bietet eine echten Mehrwert und beschreibt oder beantwortet ein bestimmtes Problem im Detail.

Veröffentlichungskosten

Die Kosten für die Veröffentlichung von Gastbeiträgen hängen von mehreren Faktoren ab:
  • Wie hoch ist der Traffic der Seite (weitere Hinweise zur Content-Strategie)?
  • Wie hoch ist die Qualität des Inhalts?
  • Wie interessant ist die Seite oder das Thema (General Interest oder eher Fachthema/Nischenthema)?
  • Wie viele Backlinks kannst du setzen?
  • Wie viele weitere Autoren setzen dort Verlinkungen (maximal 3 externe Verlinkungen pro Seite)?
  • Wie viele Unterseiten hat die entsprechende Seite im GoogleIndex (Ziel möglichst geringe Seitenanzahl)?
  • Wie aktuell ist der Content (möglichst keine PBN - Private Blog Network - Newsseiten)?
  • Sind die SEO-Werte in Ordnung (kein doppelter Inhalt - dublicate Content, Sichtbarkeit, Visibility, Referring Domains, Moz Domain Authority, Page Authority, ahrefs DomainRank, Domainalter, Kein PBN - Private Blog Network)?

Einfach Geld verdienen mit dem Gastartikel Verkauf oder der Vermietung?

Hinweis: allgemein gilt, dass Gastartikel mit externen Links gemäß Google Richtlinien nicht verkauft werden dürfen. Wenn ein Verkauf oder eine Vermietung stattfindet, müssen die externen Links im Text mit dem Attribut "rel=nofollow" gesetzt also entwertet bzw. als kostenpflichtige Anzeige markiert werden (machmal auch Sponsored Post genannt). Andernfalls droht eine Strafe durch Abwertung im Google Ranking (Penality).


Fazit zur Anleitung, um optimale Gastartikel zu erstellen (Content-Marketing Kampagne)

Gastbeiträge haben ein enormes Potenzial, sowohl für den Gastautor als auch für den Gastgeber. Allerdings müssen beide Parteien ihre Bedingungen, Wünsche und Ziele genau definieren und kommunizieren.

Nur so kann es zu einer erfolgreichen Content-Kooperation kommen. Gastartikel sind nicht mal eben schnell erstellt. Das vorrangige Ziel ist es, wertvolle Informationen der Leserschaft zur Verfürgung zu stellen.

Da das Veröffentlichen von Gastbeiträgen für Gastautor und Publisher eine Win-Win-Situation darstellen soll, gibt es jedoch auch eine große Anzahl von Websites, auf denen du deinen Gastbeitrag gratis platzieren kannst.


Content-Marketing Anfrage

Ja, ich habe die Datenschutzbedingungen gelesen und akzeptiere diese!
Loading
Ok, gesandt!